Fachinformatiker der Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren auf Kundenwunsch spezielle Softwareprojekte. Anwendungsentwickler entwickeln Informations- und Kommunikationssysteme für kaufmännische, mathematisch-wissenschaftliche und technische Informationen. Dazu werden die IT-Systeme analysiert und organisiert. Anwendungsentwickler schulen Mitarbeiter und Kunden. Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung sind hauptsächlich in IT-Branchen tätig, aber auch in Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, die spezielle Software für Geschäftsprozesse benutzen. Ein Anwendungsentwickler hat je nach Berufsfeld folgende Aufgaben: - Entwicklung und Weiterentwicklung der Anwendungen - Systemanpassungen - Prozessgestaltung - Konzepterstellung - Kompetenter Ansprechpartner - Teamarbeit - Optimierungspotentiale ausarbeiten - Innovationen - Netzwerke verbessern - Anwendungen und Methoden verbessern - Prototypen erstellen - Experimente und Feldversuche - Durchführung von Simulationen - Auswertung zur Systembewertung - Umsetzung der Software-Lösungen - Dokumentation - Projektleitung - Kundenberatung und Betreuung - Technischer Support
Voraussetzungen und Fähigkeiten
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Mathematik, Informatik, Betriebswirtschaftlehre) - Berufserfahrung - Fundierte SQL Kenntnisse - Objektorientierte Softwareentwicklung - Gute Englischkenntnisse - Teamfähigkeit - Kenntnisse in Systementwicklung - Anwendungsentwicklung - Kenntnisse mit Datenbanken und Web-Services - Projektmanagementerfahrungen - Hohe Leistungsorientierung - Belastbarkeit - Eigeninitiative - Konstruktiver Arbeitsstil - Kommunikative Fähigkeiten - Analytisches Denkvermögen - Strukturierte Arbeitsweise - Zuverlässigkeit - Selbstständige Arbeitsweise
Berufsleben
Fachinformatiker werden in Systemintegration und Anwendungsentwicklung ausgebildet. Nach dem Berufsbildungsgesetz ist Fachinformatiker ein anerkannter Ausbildungsberuf. Fachinformatiker der beiden Richtungen sind vorwiegend in der Informations- und Kommunikations-Technik tätig, z.B. in EDV-Abteilungen, Softwarehäusern oder in ihrem eigenen Büro. Anwendungsentwickler können sich auf kundenspezifische Software, Branchensysteme oder auf kaufmännische Anwendungen spezialisieren.




- Abap
- Anwendungsentwickler
- C++
- Cisco
- Cobol
- Datenbank
- Datenbankentwickler
- Developer
- Edv
- Embedded Systems
- Entwickler
- Gis
- Hardwareentwickler
- Informatik
- Informatiker
- It
- It-consultant
- J2ee
- Java
- Jsp
- Linux
- Lotus Notes
- Netzwerk
- Oracle
- Oss
- Php
- Programmierer
- Sap
- Software
- Softwareentwickler
- Support Techniker
- System Engineer
- Systemadministrator
- Systembetreuer
- Telekommunikation
- Unix
- Windows